Kapitel 6
6. Limitationen
Die vorliegende Arbeit bezieht die Informationen aus verschiedenen Quellen. Für einen ersten Überblick wurden Literatur und der aktuelle Forschungsstand beschrieben. Des Weiteren wurden firmenspezifische IPSS vorgestellt, dessen Daten aus den jeweiligen Webseiten entnommen wurden. Die wirtschaftliche Analyse erfolgte durch theoretische Ausarbeitung, sodass die Ergebnisse verzerrt sein könnten.
Die Geschäftsmodelle von IPSS stellen eine zeitlich neue Art des Produktangebots dar, sodass die Ausarbeitung der Forschungsfrage erschwert wird. Die aktuelle Literatur umfasst viel Theorie und eine geringe Menge konkreter Praxisbeispiele. Der Erfolg eines IPSS lässt sich demnach nicht konkret durch bestimmte Erfolgskriterien messen, da diese individueller Art sind. Für eine Bewertung und Entwicklung der IPSS werden sowohl IT-Kenntnisse als auch branchenspezifisches Wissen benötigt. Das brancheninterne Wissen konnte nicht betrachtet werden, da dieses nicht verfügbar war. Die vorgestellten Realbeispiele beruhen auf Unternehmenswebseiten, sodass hier eine Objektivität der vorgestellten Daten ausgeschlossen werden kann. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Suche nach geeigneten IPSS-Beispielen erschwert wurde. Erster Grund ist die Tatsache, dass die Studien und Unternehmen unterschiedliche Begriffe für IPSS anwenden. Zweitens wollten die meisten Unternehmen keine oder nur sehr wenige firmenspezifische Interna Preis geben. Hierbei streben die Unternehmen den Schutz vor der Konkurrenz an, indem keine Wettbewerbsvorteile preisgeben werden.
Aufgrund dieser Limitationen können sowohl undefinierbare branchenspezifische Sachverhalte, als auch andere Faktoren, die auf die IPSS einfließen, enthalten sein. Die mögliche Verzerrung kann zu Fehlern der wirtschaftlichen Analyse und des Diskussionsteils führen, sodass die Ergebnisse mit Vorbehalt zu interpretieren sind.