Kapitel 7
7. Fazit und Ausblick
Die vorliegende Seminararbeit hat sich mit der Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen für IPSS auseinandergesetzt. Um eine wirtschaftliche Analyse durchzuführen, wurden zunächst andere Studien dieser Thematik herangezogen und gegenübergestellt. Wesentliche Hypothesen und Ergebnisse der Ausgangsliteratur sind konsistent mit Vergleichsstudien, die sich zudem ergänzen. Die Beantwortung der Forschungsfrage hebt die hohe Relevanz von kundenindividuellen Gegebenheiten hervor. Ursachen sind sowohl die verschiedenen Branchen, als auch die unterschiedlichen internen Unternehmens- und externen Umweltfaktoren. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle von IPSS werden in diversen Studien als komplexes, individuelles Vorgehen thematisiert. Hierbei stellen die technischen und kundenspezifischen Anforderungen eine Herausforderung dar.
Die realen Praxisbeispiele der IPSS charakterisieren sich durch hohe Ähnlichkeiten, trotz der Tatsache, dass die Dienstleistungen branchenspezifische Unterschiede beinhalten. Die wirtschaftliche Analyse weist Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des in Kapitel 3.1 vorgestellten Flottenmanagementsystems auf. Hierbei werden sowohl interne, als auch externe Faktoren betrachtet, indem eine SWOT-Analyse, sowie eine BCG-Matrix einbezogen wird. Durch die SWOT-Analyse werden zusätzlich, mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen definiert. Die Diskussion in Kapitel 5 verdeutlicht die Wichtigkeit der Kundenbedürfnisse, sowie den Wandel der Art der Geschäftsbeziehungen. Die Kooperationen ähneln einer auf Vertrauen basierten Partnerschaft, in der das Know-how der Mitarbeiter geteilt und die Unternehmensziele gemeinsam verfolgt werden. Durch den Wandel der Unternehmen zum Sach- und Dienstleistungsanbieter, lässt sich eine zunehmende Bedeutung der IPSS feststellen. Die Entwicklung der IPSS kann eine Bereicherung für die Unternehmen und für die Gesellschaft darstellen. Des Weiteren scheint der Ausbau der IPSS uneingeschränkt zu sein, da es unzählige Kombinationsmöglichkeiten von Dienstleistungen gibt. Unter der Berücksichtigung, dass Unternehmen bereitwillig sind, Informationen preiszugeben, können zukünftige Forschungen in der Lage sein, den Erfolg eines Produktes besser zu bestimmen. Hierfür müssen sowohl Misserfolge, als auch positive Entwicklungsberichte von verschiedenen IPSS bereitgestellt werden. Anhand dieser Informationen könnten bislang nicht einbezogene Faktoren berücksichtigt werden.