Kapitel 9

9. Literaturverzeichnis

Backhaus, K. und Kleikamp, C. (2001). Marketing von investiven Dienstleistungen. In: Handbuch Dienstleistungsmanagement. Gabler Verlag, 2. Auflage, 73–102.

Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M. und Weddeling, M. (2010). Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept. Springer Verlag, 1–334. doi:10.1007/978-3-642-12830-1

Bauernhansl, T., Ten Hompel, M., und Vogel-Heuser B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien und Migration. Springer Vieweg, 1–648.

Beiz, C., Bircher, B., Büsser, M., Hillen, H., Schlegel, H. J. und Willée, C. (1991). Erfolgreiche Leistungssysteme: Anleitung und Beispiele. Schäffer

Blinn, N., Nüttgens, M., Schlicker, M., Thomas, O. und Walter, P. (2008). Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie an einem Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Mutlikonferenz Wirtschaftsinformatik, 711–722.

Bochnig, H., Uhlmann, E., Nguyen, H. N. und Stark, R. (2013). General Data Model for the IT Support for the Integrated Planning and Development of Industrial Product-Service Systems. In: Product-Service Integration for Sustainable Solutions. Springer Verlag, 521–533.

Böhmann, T. und Krcmar, H. (2006). Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk. In: Innovative Kooperationsnetzwerke. DUV, 81–105.

Botta, C. (2007). Rahmenkonzept zur Entwicklung von Product-Service Systems: Product-Service Systems Engineering. Köln: Eul-Verlag.

Boßlau, M. (2014). Business Model Engineering: Gestaltung und Analyse dynamischer Geschäftsmodelle für industrielle Produkt-Service-Systeme. Shaker Verlag, 3, 1–179

Boßlau, M., Gesing, J., Meier, H. und Wieseke, J. (2017). Geschäftsmodelle für Industrielle Produkt-Service Systeme. In: Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer Vieweg, 299–324.

Brady, T., Davies, A. und Gann, D. M. (2005). Creating value by delivering integrated solutions. International Journal of Project Management, 23 (5), 360–365. doi:10.1016/j.ijproman.2005.01.001

Bressand, A. (1986). Dienstleistungen in der neuen „Weltwirtschaft “: Auf der Suche nach einem konzeptionellen Bezugsrahmen. Perspektiven der Dienstleistungswirtschaft, 73–82.

Bullinger, H. J. und Scheer, A. W. (2006). Service engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, 3–18.

Byrne, G., Dornfeld, D., Inasaki, I., Ketteler, G., König, W. und Teti, R. (1995). Tool condition monitoring (TCM)—the status of research and industrial application. CIRP Annals-Manufacturing Technology44(2), 541-567.

Chang, R. K. (2002). Defending against flooding-based distributed denial-of-service attacks: a tutorial. IEEE communications magazine, 40 (10), 42−51. doi:10.1109/MCOM.2002.1039856

Corsten, H. und Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement. Oldenbourg Verlag, 5. Auflage, 22−27.

Cova, B. und Salle, R. (2007). Introduction to the IMM special issue on 'Project marketing and the marketing of solutions' A comprehensive apporach to project marketing and the marketing of solutions. Industrial Marketing Management, 36 (2), 138–146. doi:10.1016/j.indmarman.2006.04.008

Cova, B. und Salle, R. (2008). Marketing Solutions in Accordance with the S-D logic: Co-creating Value with Customer Network Actors. Industrial marketing management, 37 (3), 270–277. doi:10.1016/j.indmarman.2007.07.005

DIN-Fachbericht (1998). Service Engineering: Entwicklungsbegleitende Normung für Dienstleistungen. Beuth Verlag, 1–109.

DMG Mori (2018). Willkommen bei DMG Mori. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://de.dmgmori.com/unternehmen/ueber-uns

Edvardsson, B. und Olsson, J. (1996). Key concepts for new service development. Service Industries Journal. 16 (2), 140–164. doi:10.1080/02642069600000019

Ehrlenspiel, K. (1995). Integrierte Produktentwicklung: Methoden für Prozeßorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Hanser Verlag, 2. Auflage, 1–686.

Evanschitzky, H., Wangenheim, F. V. und Woisetschläger, D. M. (2011). Service & solution innovation: Overview and research agenda. Industrial Marketing Management, 40 (5), 657–660.

Everhartz, J., Maiwald, K. und Wieseke, J. (2017).Vertrieb Industrieller Produkt-Service Systeme. In: Industrielle-Service Systeme. Springer Vieweg, 19–40.

FAZ (2017). Amazon erwägt neues Logistikzentrum. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/amazon-plant-neues-logistikzentrum-in-achim-bei-bremen-15006923.html

Galbraith, J. R. (2002). Organizing to deliver solutions. Organizational dynamics, 31 (2), 194–207.

Gassmann, O., Frankenberger, K. und Csik, M. (2017). Die Logik von Geschäftsmodellen. In: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, 1–20.

Gebhardt Fördertechnik GmbH (2018). Lösungen Intralogistik - mit GEBHARDT gibt es für jedes Problem eine Lösung. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.gebhardt-foerdertechnik.de/de/loesungen/

Gerginov, D. (2013). Jungheinrich AG-Aktie: Mit der „Ameise" zum Marktführer. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.gevestor.de/details/jungheinrich-ag-aktie-mit-der-ameise-zum-marktfuhrer-640760.html

Görg, U. (2010). Markendifferenzierung - Arten, Wege und Möglichkeiten. In: Erfolgreiche Markendifferenzierung: Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung. Springer-Verlag, 14–31.

Grall, A., Dieulle, L., Bérenguer, C. und Roussignol, M. (2002). Continuous-time predictive-maintenance scheduling for a deteriorating system. IEEE transactions on reliability, 51 (2), 141–150.

Hamburg News (2017). Jungheinrich Logistik-Vorstand: Zukunft schon heute. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.hamburg-news.hamburg/de/hafen-logistik/jungheinrich-logistik-vorstand-zukunft-schon-heute

Heng, S. (2014). Industrie 4.0 – Upgrade des Industriestandorts Deutschland steht bevor. Deutsche Bank Research, 4 (2), 1–16. Verfügbar unter: https://www.i40.de/wp/wp-content/uploads/2015/04/Industrie-4_0-Upgrade-des-Industriestandorts-Deutschland-steht-bevor.pdf

Herzog, M, Köster, M., Sadek, T. und Bender, B. (2017). Die fühen Phasen der IPSS-Entwicklung. In: Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer Vieweg, 69–94.

Hubka, V. und Eder, W. E. (1992). Einführung in die Konstruktionswissenschaft. Springer, 1. Auflage, 1–226. doi:10.1007/978-3-642-95673-7

INDUSTR (2017). Heutzutage sind Lösungsanbieter gefragt! Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.industr.com/de/heutzutage-sind-loesungsanbieter-gefragt-2246507

IW Consult (2007). Deutschlands Zukunftsbranchen - Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung eines Rankings. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.iwconsult.de/fileadmin/user_upload/downloads/public/pdfs/iw_consult_bericht_zukunftsbranchen_2007.pdf

Jungheinrich AG (2017) Jungheinrich unverändert auf Wachstumskurs. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.com/presse-events/pressemitteilungen/jungheinrich-unveraendert-auf-wachstumskurs-4600

Jungheinrich AG (2018a). Jungheinrich ist führender Lösungsanbieter für die Intralogistik. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/

Jungheinrich AG (2018b). Flottenmanagement. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/produkte/digitale-produkte/flottenmanagement-102312

Jungheinrich AG (2018c). Der 360-Grad-Schutz von Jungheinrich. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/ueber-uns/storys/der-360-grad-schutz-von-jungheinrich-102342

Jungheinrich AG (2018d). Kabelsätze. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/produkte/batterien-antriebe/kabelsaetze-102296

Jungheinrich AG (2018e). Spedition Noerpel setzt auf unser Flottenmanagementsystem ISM Online. Zugriff: 01.06.2018 Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/ihre-loesungen/kundenbeispiele/noerpel-102420

Jungheinrich AG (2018f). DS Smith hat seine Flotte immer im Blick. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.de/ihre-loesungen/kundenbeispiele/ds-smith-102378

Jungheinrich AG (2018g). J[use+] Das All-Inclusive Paket für höchste Beanspruchung. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.jungheinrich.at/finanzdienstleistungen/j-use/consumer/C023AA3D14

John Walker, S. (2014). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. International Journal of Advertising, 33 (1), 181–183. doi:10.2501/IJA-33-1-181-183

Kalmbach, P. und Franke, R. (2003). Die Bedeutung einer wettbewerbsfähigen Industrie für die Entwicklung des Dienstleistungssektors. IKSF. 264–300.

Kersten, W., Zink, T. und Kern, E. M. (2006). Wertschöpfungsnetzwerke zur Entwicklung und Produktion hybrider Produkte: Ansatzpunkte und Forschungsbedarf. Wertschöpfungsnetzwerke: Festschrift für Bernd Kaluza, 189–202.

Kleinaltenkamp, M. (2001). Begriffabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In: Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Gabler Verlag, 2. Auflage, 27–50.

Klepper, S. (1996). Entry, exit, growth, and innovation over the product life cycle. The American economic review, 86 (3), 562583.

Korell, M. und Ganz, W. (2000). Design hybrider Produkte - Der Weg vom Produkthersteller zum Problemlöser. In: Wettbewerbsfaktor Kreativität. Gabler Verlag, 153–159.

Kowalkowski, C. (2010). What does a service-dominant logic really mean for manufacturing firms?. CIRP Journal of Manufacturing Science and technology, 3 (4), 285–292. doi:10.1016/j.cirpj.2011.01.003

Laurischkat, K. (2013). Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses im Kontext von Product-Service Systems. In: Dienstleistungsmodellierung 2012. Springer Gabler, 74–95.

Lay, G., Kirner, E. und Jäger, A. (2007). Service-Innovationen in der Industrie. Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur Mordernisierung der Produktion, 43, 1–12.

Legner, C. und Österle, H. (1999). Prozeßbenchmarking - Ein methodischer Ansatz zur Prozeß-entwicklung mit Standardsoftware. In: Electronic Business Engineering, Physica, 331–352.

Lehmann, F. R. (2013). Fachlicher Entwurf von Workflow-Management-Anwendungen. Springer-Verlag, 1–388.

Leyh, C. und Gäbel, D. (2017). Industrie 4.0 - Disruptive Geschäftsmodellinnovation oder nur" Geschäftsprozessoptimierung? Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, TU Dresden, 33–38.

Lindgardt, Z., Reeves, M., Stalk, G. und Deimler, M. S. (2009). Business model innovation - When the game gets tough, change the game. The Boston Consulting Group, 1–9.

Logistik-Heute (2018). Flurförderzeuge: Erlebniswelt für Batterietechnik. Zugriff: 01.06.2018 Verfügbar unter: https://www.logistik-heute.de/Logistik-News-Logistik-Nachrichten/Messe-News/18274/Volles-Messegepaeck-bei-Grossaussteller-Jungheinrich-Flurfoerderzeuge-Erlebn

Meier, H., Uhlmann, E. und Kortmann, D. (2005). Hybride Leistungsbündel - Nutzenorientiertes Produktverständnis durch interferierende Sach- und Dienstleistungen. wt Werkstattstechnik online, 95 (7). 528–532.

Meier, H. (2012). Hybride Leistungsbündel - ein neues Produktverständnis. In: Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Springer Vieweg, 1–21. doi:10.1007/978-3-642-25269-3

Meier, H., Dorka, T. und Morlock, F. (2013). Architecture and Conceptual Design for IPS²-Execution Systems. Procedia CIRP, 7, 365370.

Morris, M., Schindehutte, M. und Allen, J. (2005). The entrepreneur's business model: toward a unified perspective. Journal of business research, 58 (6), 726–735. doi:10.1016/j.jbusres.2003.11.001

Munnell, A. H. (1992). Policy watch: infrastructure investment and economic growth. Journal of economic perspectives6 (4), 189-198. doi:10.1006/jcec.2000.1693

Nguyen, H. N., Müller, P. und Stark, R. (2013). Transformation towards an IPS² business: A deployment approach for process-based PSS development projects. In: The Philosopher's Stone for Sustainability. Springer Verlag, 251–256.

Nguyen, H. N. und Stark, R. (2017). Projektorientierter Zuschnitt des IPSS-Entwicklungsprozesses. In: Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer Vieweg, 41–68.

Novak, S. und Eppinger, S. D. (2001). Sourcing by design: Product complexity and the supply chain. Management science, 47 (1), 189–204. doi:10.1287/mnsc.47.1.189.10662

Pahl, G., Beitz, W., Feldhusen, J. und Grote, K. H. (2005). Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. Springer, 6. Auflage, 39–92.

Pieringer, M. (2017). Intralogistik: Linde Material Handling kauft Start-up Comnovo. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.logistik-heute.de/Logistik-News-Logistik-Nachrichten/Markt-News/17033/Stapler-und-Loesungsanbieter-erweitert-Sicherheitsportfolio-durch-Uebernahme

Porter, M. E. (2007). Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. In: Das Summa Summarum des Management. Gabler, 251–263.

Rai, A. und Sambamurthy, V. (2006). Editorial notes - the growth of interest in services management: opportunities for information systems scholars. In: Information Systems Research, 17 (4), 327–331.

Rese, M., Meier, H., Gesing, J. und Boßlau, M. (2011). HLB-Geschäftsmodelle− Partialmodellierung zur Systematisierung von Geschäftsmodellen „Hybrider Leistungsbündel “(HLB). wt Werkstattstechnik online101(7/8), 498-504.

Richter, A. (2010). Industrielle Produkt-Service-Systeme: Eine vertragstheoretische Analyse (No. 9). Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft/Lehrstuhl für Produktionswirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, 1–50.

Roche-Gruppe (2018a). Roche auf einen Blick. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.roche.de/about/auf_einen_blick.html

Roche-Gruppe (2018b). Das Consulab Team. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.roche.de/diagnostics/loesungen-fuer-labore/consulab/index.html#accordion_2_4

Roche-Gruppe (2018c). Wenn weniger mehr ist. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.roche.de/res/literatur/702/Wenn-weniger-mehr-ist-original-b69536c1f80349a35746ca4d0308382e.pdf

Roche-Gruppe (2018d). Nur mit Weitblick kommt man weiter. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.roche.de/medien/stories/success-story.html#Kunde-1-MVZ

Sawhney, M. (2006). Going beyond the product. The service-dominant logic of marketing: Dalogue, debate, and directions, 15, 365–380.

Schaeffler-Gruppe (2018a). Schaeffler Deutschland. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.de

Schaeffler-Gruppe (2018b). Digitale Lösungen für industrielle Anwendungen. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/produkte-und-loesungen/industrie/branchenloesungen/digitale-loesungen-industrie/index.jsp

Schaeffler-Gruppe (2018c). Den optimalen Wartungszeitpunkt vorhersagen. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/news_media/stories/digitalization_stories/predictive_maintenance/predictive_maintenance.jsp

Schaeffler-Gruppe (2018d). Praxis statt Visionen. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/news_media/stories/digitalization_stories/machine_tool_4_0/machine_tool_4_0.jsp

Schaeffler-Gruppe (2018e). Wind. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.de/content.schaeffler.de/de/produkte-und-loesungen/industrie/branchenloesungen/wind-sektorencluster/wind/index.jsp

Schaeffler-Gruppe (2018f). Auf der Schiene bleiben. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/news_media/stories/digitalization_stories/staying_on_track/staying_on_track.jsp

Scheuing, E. E. und Johnson, E. M. (1989). A proposed model for new service development. Journal of Services marketing, 3 (2), 25–34. doi:10.1108/EUM0000000002484

Schmidt, S. (2009). Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument. Igel Verlag, 1. Auflage, 1–92.

Schuh, G., Boos, W. und Völker, M. (2010). Grundlagen für hybride Leistungsbündel für den europäischen Werkzeugbau. In: Integration von Produkt & Dienstleistung: Hybride Wertschöpfung. Books on Demand GmbH, 71–82.

Shaheen, S. A. und Cohen, A. P. (2008). Worldwide carsharing growth: An international comparison. Institute of Transportation Studies, 81–89.

Spath, D. und Demuß, L. (2006). Entwicklung hybrider Produkte - Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Service Engineering. Springer, 2. Auflage, 463–502.

Spiller, M., Link, M. und Lorbacher, F. (2013). Produktmodularisierung als Basis für Innovationen im Dienstleistungsbereich: Vorschlag eines Modularisierungsvorgehens unter Berücksichtigung des Innovationsaspekts. In: Dienstleistungsmodellierung 2012. Springer Gabler, 2–25.

SSI Schäfer (2018). SSI Schäfer - Ihr Systemspezialist für die Intralogistik. Zugriff: 01.06.2018 Verfügbar unter: https://www.ssi-schaefer.com/de-de/unternehmen/ssi-schaefer-deutschland-10692

Stapelberater (2018). Fahrerlose Transportsysteme - Freie Fahrt ohne Fahrer. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.staplerberater.de/service/ratgeber/fahrerlose-transportsysteme

Stein, P.-H. (2010). Wahrnehmung statt Wahrheit–wie Zielgruppen Markendifferenzierung erleben. In: Erfolgreiche Markendifferenzierung. Gabler, 334351.

Steinbach, M. (2005). Systematische Gestaltung von Product-Service-Systems: integrierte Entwicklungv on Product-Service-Systems auf Basis der Lehre von Merkmalen und Eigenschaften. LKT, Band 35.

Steinbach, M., Botta, C. und Weber, C. (2005). Integrierte Entwicklung von Product-Service Systems. Werkstatttechnik online, 95 (7/8), 546–553.

Steinbicker, J. (2006). Das Wissen der Wissensgesellschaft – Anmerkungen zu ihrer Konzeptualisierung. CIERA – Société du savoir et démocratie en Europe, 1–9. Verfügbar unter: https://www.adels.org/formations_etudes/TextesPicri/ArticleSteinbick.pdf

Storbacka, K. (2011). A solution business model: Capabilities and management practices for integrated solutions. Industrial Marketing Management, 40 (5), 699–711 doi:10.1016/j.indmarman.2011.05.003

Süße, T., Wilkens, U. und Voigt, B. F. (2017). Unternehmensplanspiel zur IPSS-spezifischen Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern. In: Industrielle Produkt-Service Systeme, Springer Vieweg, 429–444.

Teece, D. J. (2010). Business Models, Business Strategy and Innovation. Long range planning, 43 (2-3), 172–194. doi:10.1016/j.lrp.2009.07.003

Thom, N. und Näf, A. (2003). Der Portfolio-Ansatz als Instrument der Exekutive zur strategischen Führung. In: Modernisieren mit der Politik: Ansätze und Erfahrungen aus Staatsreformen. Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus, 262–288.

Thomas, O., Walter, P., Loos, P., Schlicker, M. und Nüttgens, M. (2007). Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau-Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen Kundendienstes. Wirtschaftsinformatik Proceedings 2007, 403–420.

Uhlmann, E. und Meier, H. (2017). Produktverständnis im Wandel. In: Industrielle Produkt-Service Systeme. Springer Vieweg, S. 1–16. doi:10.1007/978-3-662-48018-2

Vandermerwe, S. und Rada, J. (1988). Servitization of Business: Adding Value by Adding Services. European management journal, 6 (4), 314–324. doi:10.1016/0263-2373(88)90033-3

VDI-Richtlinie 221 (1993). Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag.

viastore Software (2017). Intralogistik - Lösungen für Industrieunternehmen. Zugriff: 01.06.2018. Verfügbar unter: https://www.viastoresoftware.de/presse-news/intralogistik-loesungen-fuer-industrieunternehmen/

Voigt, B.-F. (2015). Coping with the challenges of a heterogeneous working context-A configuration of individual competencies for PSS workers. Procedia CIRP, 30, 402–407. doi:10.1016/j.procir.2015.02.097

Weber, C., Pohl, M, Steinbach, M. und Botta, C. (2002). Diskussion der Probleme bei der integrierten Betrachtung von Sach- und Dienstleistungen -"Kovalente Produkte". Artificial Intelligence for Engineering Design, Analysis and Manufacturing, 61–70.

Webster, J. und Watson, R. T. (2002). Analyzing the past to prepare for the furure: Writing a literature review. MIS quarterly, 26 (2), xiii–xxiii.

Wewior, J., Kohl, H. und Seliger, G. (2017). Intellektuelles Kapital in Industriellen Produkt-Service-Systemen (IPSS). In: Industrielle Produkt-Service Systeme, Springer Vieweg, 163–184.

Yigitbasioglu, O. M. (2012). A review of dashboards in performance management: Implications for design and research. International Journal of Accounting Information Systems, 13 (1), 41–59. doi:10.1016/j.accinf.2011.08.002

Zahn, E., Foschiani, S., Lienhard, P. und Meyer, S. (2004). Kundenorientierte Servicestrategien für hybride Produkte. In: Betriebliche Tertiarisierung. Deutscher Universitätsverlag, 203–230.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden